Geschichte der italienischen Seidenproduktion
Italien hat eine lange Tradition in der Seidenproduktion, die um 550 n. Chr. Von China nach Europa gelangte. Obwohl chinesische Seide im Römischen Reich bekannt war und sogar von Homer in 'The Odyssey' und von Aristoteles erwähnt wurde, der über wilde Seide sprach Textil von der Insel Kos.
Es wird vermutet, dass Maulbeerbäume, die zur Herstellung von Rohseide verwendet werden, Ende des 9. Jahrhunderts von den Byzantinern nach Süditalien eingeführt wurden. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurden in der Region Kalabrien 24.000 Maulbeerbäume kultiviert.

Seidenstamm von Catanzaro
Die Provinz Catanzaro war zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert das Zentrum der Seidenproduktion in Italien. Sie versorgten fast ganz Europa und verkauften es an spanische, venezianische, genuesische, florentinische und niederländische Kaufleute aus dem Hafen von Reggio Calabria. Bis zum 17. Jahrhundert war Catanzaro die Seidenhauptstadt Europas mit einer beeindruckenden Seidenraupenzuchtanlage und über 1.000 Webstühlen mit 5.000 Mitarbeitern. Sie produzierten 50% der gesamten Seide in Europa, einschließlich aller im Vatikan verwendeten Seidenstoffe.

Italienische Seide 14. Jahrhundert
Photo: Daderot
Italien wurde im Mittelalter zum wichtigsten Hersteller von Seidenprodukten. Allmählich verlagerte sich die Produktion von Kalabrien nach Norditalien in Städte wie Lucca, Genua, Venedig und Florenz. Bis 1472 gab es allein in Florenz 84 Werkstätten und mindestens 7000 Handwerker.

Italienischer Seidenmöbelstoff, 17. Jahrhundert
Photo: Hiart
Die Seidenproduktion war auch in verschiedenen Gebieten der Poebene weit verbreitet. Vicenza und Verona werden zu den größten europäischen Rohseidenproduzenten und bilden das Rückgrat einer florierenden italienischen Seidenproduktionsindustrie. Im Jahr 1400 pflanzte Ludovico Sforza, der Herzog von Mailand, Maulbeerbäume rund um den Comer See und begann ein langjähriges und profitables Geschäft in der italienischen Seidenproduktion. Bis 1972 hatte die Seidenproduktion vom Comer See die von China und Japan übertroffen.

Como Seidenmuseum